Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Reisemobil International hat geschrieben: "Grundsätzlich erlauben moderne Breitreifen, im Vergleich zum Transporterreifen, die Absenkung des Luftdrucks. Der Reifen absorbiert mehr Stöße, sein Dämpfungskomfort ist exzellent, Knarzen und Vibrationen im Innenraum sinken dadurch hör- und spürbar. Die etwas flachere Reifenflanke generiert zudem ein wesentlich Pkw-ähnlicheres Fahrgefühl."
Es musste sein, schon alleine wegen der spärlichen Optik der serienmäßigen 16 Zoll Bereifung... :-)
Mai 2021: Felge ORC 8 1/2 J, Bereifung General (Tochtermarke der Continental Gruppe) AT3 265/60R18 119S All Terrain mit Schneeflocke (Allwetter Ausführung), montiert von Carsten Stäbler. Anschließend 340 überwiegend AB Kilometer "Testfahrt", Baustellen, geflickte Fahrbahnen, Querrillen, rauer Asphalt, glatter Asphalt. Ein Mix, wie das auf deutschen Autobahnen so ist. Etwas lauter ist das Reifenprofil bei rauhem Asphalt, ein leichtes surren ist zu hören. Ansonsten nehme ich keine Unterschiede der Geräusche wahr, im Vergleich zu den Winterreifen, die ich bisher gefahren bin. Querrillen und ausgebesserter Asphalt und Schlaglöcher werden etwas sanfter genommen, kein harter Schlag mehr. Der Geradeauslauf hat sich ebenfalls etwas verbessert, in Kurven mehr Stabilität. Unter dem Strich, neben der starken Optik, eine ordentliche Verbesserung des Fahrverhaltens, mehr Komfort.
Dezember 2022: Nach rund 25.000 Kilometern mit der AT Bereifung General Grabber bin ich nach wie vor mit dem Fahrverhalten sehr zufrieden, straff, dennoch komfortabel. Kleine Ausflüge abseits vom Asphalt sind problemlos. In Verbindung mit den VB Zusatzluftfedern, das beste Fahrwerk, was ich je unter dem Hintern hatte!
Ich fahre nicht ohne Reserverad. Das 16 Zoll Rad war ja noch zierlich, jetzt das 18 Zoll Rad braucht mehr Platz und ist mit rund 30 kg auch gewichtiger. Manche fahren so ein Reserverad am Heck spazieren. Mal abgesehen vom Gewicht (Hebelwirkung) in Verbindung mit dem Überhang, mir gefällt das optisch nicht, sieht mir zu martialisch aus.
Jetzt steht das Rad achsnah an der inneren Wand, alle Fächer bleiben zugänglich. Lediglich die Klappe zur Revisionsöffnung des Frischwassertanks ist verdeckt. Aber da muss ich nur nach einer Reise dran, der Spanngurt ist schnell gelöst. Die eh vorhandenen Unterlegkeile halten das Rad rechts und links fest.

Spärliche 16 Zoll Serienbereifung


Felge ORC 8 1/2 J, das Mittelteil ist aus Aluminium und nur mit speziellen Werkzeug zu öffnen

Reifen General AT3 265/60R18 119S All Terrain

Ein wenig mehr Bodenfreiheit, hier noch ohne Zusatzluftfedern