Zitat Hymer: "Im HYMER ML-T vereinen sich modernste Antriebstechnik und innovativer Leichtbau mit höchstem Komfort zu einem wendigen, teilintegrierten Wohnmobil. Das ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zweier Marken, bei denen Qualität eine wichtige, wenn nicht sogar die wichtigste Rolle spielt. Der Wohnkomfort dieses Reisemobils von HYMER ist an allen Ecken und Enden spürbar: Der stufenfreie Wohnraumboden, die große Sitzgruppe sind nur einige Beispiele. Außerdem ist der HYMER ML-T mit einem umfangreichen Sicherheitspaket ausgerüstet. Er brilliert darüber hinaus mit einer Serienausstattung und einem Zusatzkomfort, der in dieser Klasse einzigartig ist."
Das war der Werbeteil... :-)
Alles ist anders im Vergleich zum Vorgänger Dethleffs Alpa mit der wunderbaren Hecksitzgruppe, die Platzverhältnisse im ML-T 580 zwicken ein wenig. Zwischenzeitlich gewöhnen wir uns daran, manchmal denken wir einfach mal an unsere VW-Bus zeit zurück... ;-) Weniger kann mehr sein! Der ML-T ist grundsätzlich ein reines zwei Personen Mobil, obwohl sich die Sitzgruppe zum dritten Schlafplatz umbauen lässt. Vor allen Dingen kein Mobil für XXL Menschen, weder von der Länge (auch Bettenmaße), noch von der Breite, sonst klemmt es in der Dusche. ;-) Auch ist es ohne Zweifel im Durchgang relativ eng im Mobil, sicherlich nicht jedermanns Sache. Aber wenn man auf den vier Buchstaben sitzt, dann passt es.
Auf unseren bis zu 8-wöchigen Touren Frankreich / Spanien / Italien / Griechenland / Marokko hat alles funktioniert, was wichtig ist. Strom und Solar, Bad und Dusche, Herd und Kühlschrank, Licht, Gas, Heizung und Wasserversorgung. Wenig Geräusche während der Fahrt im Aufbau, außer auf sehr schlechten Straßen. Hauptsächlich der Inhalt des Küchenblocks macht sich bemerkbar. Die Handlichkeit ist angenehm, insbesondere auf engen Serpentinensträßchen macht das fahren mit dem ML-T sehr viel Spaß.
An der Hymer Verarbeitung gibt es nichts wesentliches auszusetzen, der ML-T hatte nur kleine Ausreißer. Ein Fensteraufsteller hatte 2020 seinen Geist aufgegeben. Ein Umleimer am Oberschrank der Küche stand ein wenig über. Die Thetford Kühlschranktüre war verzogen, die Türe wurde ausgetauscht. Die Abwasseranzeige zeigte einige Male voll an, obwohl der Tank leer oder nur halbvoll war. In den letzten Tagen unserer Tour 2020 funktionierte sie wieder einwandfrei, September 2021 wurde die Sonde ausgetauscht. Am Waschbecken im Bad wurde am Abfluss eine Entlüftung nachgerüstet, damit das Wasser besser abläuft. Einzig die ALU-Außenhaut hat einige Wellen, die je nach Lichteinfall deutlich sichtbar werden.
Seitens Hymer (Rückruf) wurde ein Ladegerät (nur bei 230 Volt Anschluss) ausschließlich für die Starterbatterie nachgerüstet, weil der Elektroblock nur mühsam die Batterien Wohnraum und die Starterbatterie volllädt. Da eine Solaranlage verbaut ist, wird vorrangig die Wohnraumbatterie geladen und wenn die voll ist, wird die Starterbatterie geladen. Insofern wird mir das zusätzliche Ladegerät wenig nützen, da ich selten Landstrom nutze.
Das Remis Frontrollo lief schlecht über die untere Führungsstange, das wurde korrigiert. Außerdem entfaltet es sich an einer Stelle nicht richtig. Nach Kontakt mit Remis wurde ein Produktionsfehler vermutet. Zwischenzeitlich wurde das Remis Rollo ausgetauscht, aber optimal ist das auch nicht, allerdings ist die Funktion nicht eingeschränkt. Ein zweiter Austausch wurde im Dezember 2021 erledigt. Das Rollo ist alles andere als perfekt.
Im Mai 2021 gab die SAT Anlage ihren Geist auf, die Anlage wurde demontiert und an Oyster eingesandt. Geliefert wurde nach längerer Wartezeit eine neue Dreheinheit.
Ab Sommer 2021 machte das Hymer Smart-Mulitimedia-System Probleme, die Zusatzlautsprecher über dem Fahrerhaus liefen nur sporadisch mit. Die Ursache, irgendwo eine Unterspannung der Caratec DSP-Box, die unter dem Beifahrersitz eingebaut ist. Wäre eigentlich ein netter zusätzlicher Stauraum gewesen. Im Dezember 2021 berichtete der Händler, es gäbe einen Rückruf durch Hymer, ein Adapter soll den Fehler beheben, lieferbar nicht vor Februar 2022. Im März war davon keine Rede mehr, das Gerät muss ausgebaut werden und an Caratec eingesendet werden, das habe ich verweigert. Die DSP-Box wollte ich nach unserer nächsten Tour selbst nach Caratec einsenden, dafür will ich nicht jeweils 80 Kilometer zum Händler in Kauf nehmen.
Im Mai 2022 konnte ich mich endgültig um die Caratec DSP-Box kümmern. Ich habe die Box ausgebaut, um sie an Caratec einzusenden und deren Online Formular ausgefüllt, dafür wurde die Seriennummer benötigt. Kurzfristig am gleichen Tag erfolge ein Anruf von Caratec. Der Fehler Hymer wäre bekannt, ich könne das Gerät allerdings selbst mit einer Micro-SD Updaten, die Software würde zur Verfügung gestellt. Mein Hinweis, Hymer hat einen Rückruf an meinen Händler vorgegeben, die Box wäre auszubauen und an Caratec einsenden. Caratec: Warum? Die Händler haben über die Hymer Händlerseite Zugriff auf das Update, eine Arbeit von wenigen Minuten. Dann die Frage, ein Adapter sollte ursprünglich das Problem beheben. Aussage Caratec: Einen Adapter gab und gibt es nicht. Gelderland hat auf Nachfrage "kleine Brötchen gebacken".
Im Januar 2022 verabschiedete sich die Tankanzeige für das Frischwasser, im März ausgetauscht.
Im Mai 2022 wollte ich das Problem an der Reich Küchenarmatur beheben, die undicht geworden ist. Dazu hat Reich zunächst kostenlos falsche Dichtungen versandt, dann kamen die richtigen. Hymer hat die Armatur so unglücklich in die Ecke der Küchenplatte eingebaut, dass man an die untere Schraube der Hülse nur mit ärgerlicherer Trixerei ran kommt. Sichtbar wurde Plastik Geraffel... Dann doch lieber eine vernünftige Küchenarmatur, ein Reich Charisma Einhebelmischer aus Messing, lange Ausführung, mit Schalter, top.
Unter dem Strich ist es schade, dass sich die Kleinigkeiten häuften. Positiv, keine unserer Reisen wurden beeinträchtigt.
Truma Combi 6
Die bewährte Truma Combi 6 erfüllt auch im ML-T ihren Dienst. Eingebaut in der Sitztruhe erwärmt sie auch ein wenig die Polster, was schnell frierenden Ehefrauen entgegenkommt. :-) Erahrung bis minus 12 Grad, angenehm warm. Sogar der Mittelgangboden wird ein wenig erwärmt.

Heizungsausstömer befinden sich auch unter beiden Frontsitzen, in den Sitzkonsolen, die mit einem warmen Luftstrom Richtung Armaturenbrett Klältebrücken minimieren.
CP Plus Bedienteil
Das CP Plus Bedienteil aus 2019 hatte die Eigenschaft, im ausgeschalteten Zustand immer mal kurz aufzublitzen. Nach einer Anfrage an Truma wurde bestätigt, dass das im Rahmen der Datenbuskommunikation bei diesem Softwarestand auftreten kann. Eine Empfehlung war, das Bedienteil einzuschalten und die Heizungsanforderung selbst auszuschalten. Aber auch ein Austausch gegen ein Bedienteil der neusten Generation wurde angeboten. Wozu ich ich mich entschlossen hatte und den mobilen Truma Kundendienst zum Austausch angefordert hatte. Erledigt wurde das im November 2020, als Garantieleistung. Der Kundendiensttechniker gab alles in seinen Laptop ein, eine digitale Unterschrift habe ich geleistet, wenig später hatte ich den Servicebericht als E-Mail auf dem Rechner, Klasse!
Zwei Tage später habe ich die Heizung angemacht, Fehler E 508 H auf dem Display, der nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Im Netz habe ich auch keine hilfreichen Hinweise gefunden. Also erneut den Kundendienst über die Homepage von Truma angefordert. Keine 24 Stunden später rief eine freundliche Dame aus München an, deren Anweisungen ich gefolgt bin. Display anmachen und zunächst 15 Minuten warten, damit die Elektronik der Heizung erneut starten kann. Danach rief die Dame erneut an, fragte ab, dann wurde der Fehler gelöscht. Die Heizung sprang an, alles gut, Kompliment an den Kundendienst von Truma.